Bei Zooma ermutigen wir uns seit Jahren gegenseitig, das Potenzial generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) aktiv zu erkunden. In diesem Beitrag teile ich meine Erfahrungen aus dem letzten Monat – und wie ein einzelnes Tool meine Sicht auf Kreativität, Innovation und Effizienz nachhaltig verändert hat.
Im Dezember nahmen wir an einer internen Schulung teil, die sich der praktischen Nutzung von GenAI widmete – mit Fokus auf kreative Ideenfindung, Prozessoptimierung und dem Einsatz neuer Tools.
Zunächst erhielten wir eine Einführung in bekannte Tools wie Midjourney, ChatGPT und HeyGen. Ich dachte, ich hätte die gängigsten Anwendungen bereits ausprobiert – bis unsere Entwickler Kang und Marko ein neues Tool vorstellten, das mich direkt faszinierte:
Bolt.new
Bolt.new ist eine KI-gestützte Plattform, mit der man direkt im Browser vollständige Webanwendungen erstellen, bearbeiten und bereitstellen kann.
Ähnlich wie man in Midjourney Bilder durch Texteingaben erzeugt, beschreibt man in Bolt.new die gewünschte Anwendung – und erhält daraufhin automatisch generierten Front- und Backend-Code.
Im Rahmen der Schulung hatten wir zehn Minuten Zeit, um eine To-Do-App zu erstellen. Ich war überrascht, wie intuitiv der Prozess war. Nach nur vier Prompt-Eingaben funktionierte die App: Nutzer:innen konnten Aufgaben hinzufügen, die App zeigte Fortschritt spielerisch an – ein animiertes Ei wuchs, knackte und schlüpfte schließlich in ein Huhn – und zusätzlich ermöglichte ein integrierter Timer die Zeiterfassung pro Aufgabe.

Die vier Prompts, die ich zur Erstellung der obigen App verwendet habe
Prompt 1
Erstelle eine To-Do-App.
Prompt 2
Ein Update für ein einzigartiges, modernes Design einer To-Do-App könnte eine zeitleistenbasierte Benutzeroberfläche beinhalten, bei der Aufgaben entlang einer visuell beeindruckenden, interaktiven vertikalen oder horizontalen Zeitleiste angezeigt werden. Die App könnte Farbverläufe zur Kennzeichnung von Dringlichkeit oder Fortschritt nutzen – von kühlen Blautönen für nicht dringende Aufgaben bis hin zu warmen Rottönen für überfällige Aufgaben. Durch die Integration von natürlicher Spracheingabe mit Echtzeit-Parsing könnten Nutzer:innen z. B. „Bericht bis morgen 17 Uhr abgeben“ eingeben – und die Eingabe würde automatisch in eine Aufgabe umgewandelt. Zur Motivation könnte ein spielerisches Fortschrittssystem individuelle Abzeichen oder Animationen für erreichte Meilensteine vergeben und so das Erfolgserlebnis fördern.
Prompt 3
Füge folgende Aufgabenbelohnung hinzu: Integriere ein virtuelles Spielzeug oder eine Pflanze, die mit jeder erledigten Aufgabe wächst, sich verändert oder aufgewertet wird. So haben Nutzer:innen etwas, worauf sie sich freuen können.
- Primäre Farbpalette: Verwende eine Mischung aus Neonfarben wie elektrisches Blau, sonniges Gelb, lebhaftes Korallenrot und Magenta – kontrastiert mit sanften Pastelltönen wie Mintgrün und Lavendel – um eine spielerische, einladende Atmosphäre zu schaffen.
- Farbverlauf-Akzente: Nutze weiche Farbverläufe, z. B. Sonnenaufgangstönen (Rosa bis Orange) für bevorstehende Aufgaben und ozeanische Blautöne (Türkis bis Indigoblau) für abgeschlossene Aufgaben.
- Hintergründe: Verwende dynamische, interaktive Hintergründe mit wechselnden Mustern oder sanften Animationen – etwa sprudelnde Texturen oder verspielte abstrakte Formen, die subtil auf Benutzerinteraktionen reagieren.
- Auffällige Details: Ergänze auffällige Mikrointeraktionen mit Farbakzenten, z. B. ein hüpfendes lindgrünes Häkchen oder ein schimmernder goldener Glanz um abgeschlossene Aufgaben.
Prompt 4
Füge jeder Aufgabe einen Zeiterfasser hinzu. Ergänze einen Button zum Aktualisieren der Seite, der alle Aufgaben und Level zurücksetzt.
Mehr als nur ein Experiment
Vor Bolt.new hatte ich vor allem mit Tools wie Midjourney und Runway gearbeitet – um Bilder und Videos zu generieren. Die Arbeit damit war inspirierend, aber die App-Entwicklung hat mich auf ganz neue Weise gepackt.
In den Weihnachtsferien habe ich tiefer experimentiert: Ich entwickelte eine App für das Haushaltsbudget, eine für die Essensplanung – und wagte mich an ein kleines Spielprojekt.
Was mich dabei besonders beeindruckt hat: Mit den richtigen Prompts kann heute eine einzelne Person funktionsfähige Anwendungen bauen, animierte Interfaces entwerfen und gleichzeitig beeindruckende Inhalte wie Bilder und Videos produzieren. Diese Zugänglichkeit war noch vor wenigen Jahren undenkbar.
Fazit: Spielwiese für Kreativität und Innovation
GenAI geht für mich längst über Produktivitätssteigerung hinaus. Sie entfesselt Kreativität, senkt Einstiegshürden – und eröffnet neue Spielräume für Ideen, Prototyping und Innovation.
Ob für Unternehmen, Teams oder Einzelpersonen: Der Einsatz von GenAI-Tools wie Bolt.new kann Prozesse vereinfachen, Ergebnisse beschleunigen und kreative Energie freisetzen.
Ich bin gespannt, wie sich diese Entwicklung weiter entfaltet. Und wenn Sie selbst ein kreatives Projekt planen, helfe ich gern dabei, erste Ideen in konkrete Konzepte zu verwandeln.
Vereinbaren Sie einfach einen Termin – ich freue mich auf den Austausch!