Die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) sind heute in aller Munde - und das aus gutem Grund. Die digitale Landschaft wandelt sich hin zu mehr Inklusion, besseren Nutzererlebnissen und sinnvollerer Interaktion mit digitalen Diensten. Aber Barrierefreiheit ist mehr als nur ein Kästchen zum Ankreuzen. Es gibt auch klare geschäftliche Vorteile.
Was sind die WCAG, und wie verändern sie die digitale Landschaft?
Ab Juni 2025 wird die WCAG 2.1 (AA) in der EU als gesetzliche Vorschrift durchgesetzt und ist nicht länger eine Empfehlung für Unternehmen. Der Schwerpunkt der Barrierefreiheit im Web liegt auf der Inklusion und der Gewährleistung, dass alle Menschen, unabhängig von einer Behinderung, das gleiche Recht auf Zugang zu digitalen Diensten und Inhalten haben.
Durch die Einhaltung dieser Richtlinien lassen sich jedoch nicht nur rechtliche Risiken vermeiden, sondern auch bessere digitale Erlebnisse, ein breiteres Publikum und ein höherer Markenwert erzielen.
Der rechtliche Aspekt ist ein Teil davon, aber die Konzentration auf die Barrierefreiheit ist auch gut für Ihr Unternehmen.
Die Vorteile einer Konzentration auf Barrierefreiheit
Ja, der rechtliche Aspekt der WCAG-Konformität ist wichtig. Es gibt jedoch mehrere praktische und kommerzielle Gründe, warum Ihr Unternehmen der Barrierefreiheit Vorrang einräumen sollte. Lassen Sie uns diese aufschlüsseln.
Erreichen Sie ein größeres Publikum
Wenn Sie barrierefreie Inhalte und Funktionen anbieten, erreichen Sie mehr Menschen, die sich für die von Ihnen angebotenen Produkte oder Dienstleistungen interessieren könnten, und erweitern so Ihre Zielgruppe. Die Besucher können Ihre Inhalte leichter verdauen, Maßnahmen ergreifen und verschiedene Hilfsmittel, wie z. B. Bildschirmlesegeräte, effizienter nutzen.
Verbessern Sie das Benutzererlebnis
Struktur, Navigation und intuitives Design sind wichtig, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und sicherzustellen, dass Ihre Website für alle zugänglich ist. Dies bedeutet, dass die Besucher mit größerer Wahrscheinlichkeit länger bleiben, sich stärker engagieren und in größerem Umfang Maßnahmen ergreifen, da mehr Menschen einbezogen werden.
Förderung von SEO und organischem Wachstum
Vergessen wir nicht, dass Barrierefreiheit auch ein wichtiger Bestandteil der Inhaltserstellung ist, bei der Texte, Bilder und Struktur ebenso wichtig sind. Achten Sie darauf, dass Überschriftenhierarchien eingehalten werden, dass Alt-Texte hinzugefügt werden und dass Links beschreibend sind, damit die Besucher wissen, was sie erwartet, wenn sie auf sie klicken. Klingt das bekannt? Mit anderen Worten: Sie verbessern die Suchmaschinenoptimierung und werden in den Suchmaschinen besser sichtbar, was Ihr organisches Wachstum fördert.
Stärken Sie Ihre Marke
Über Inklusivität zu sprechen ist eine Sache. Zu zeigen, dass Sie es ernst meinen, ist eine andere. Indem Sie Ihre digitalen Inhalte und Dienste zugänglicher machen, können Sie Ihre Werte klar und deutlich zum Ausdruck bringen, was sich positiv auf Ihre Marke auswirken kann.
Barrierefreiheit ist mehr als Funktionalität und Design - es geht auch um Inhalte
Man vergisst leicht, dass es bei der Barrierefreiheit nicht nur um die Funktionalität oder das Design geht. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil ist die Erstellung von Inhalten. Kleine Dinge, die leicht vergessen werden, aber eine große Wirkung haben, sind:
-
Die Einhaltung der korrekten Überschriftenhierarchie.
-
Das Verfassen von klarem, beschreibendem Linktext (nicht nur "hier klicken").
-
Hinzufügen von aussagekräftigem Alt-Text zu Bildern.
-
Strukturieren Sie Ihre Inhalte so, dass sie beim Vorlesen oder bei der Navigation über die Tastatur sinnvoll sind.
Diese Praktiken unterstützen Nutzer mit unterschiedlichen Bedürfnissen und helfen Suchmaschinen, Ihre Inhalte besser zu verstehen. Daher werden diese Maßnahmen auch Ihren On-Page-SEO-Bemühungen zugute kommen.
Wie können Sie feststellen, ob Sie die Anforderungen der WCAG-Stufe 2.1 erfüllen?
Der erste Schritt ist die Durchführung einer Zugänglichkeitsprüfung, die die gesamte Website umfasst, um etwaige Probleme zu ermitteln und in einem Bericht Abhilfemaßnahmen vorzuschlagen. Durch die Kombination von automatisierten Werkzeugen und manuellen Tests in der Analyse werden zusätzlich zu den automatisierten auch die wesentlichen realen Probleme ermittelt. Ein Team aus Entwicklern, Inhaltserstellern und Designern bewertet die Ergebnisse in Bezug auf die Konformitätsanforderungen gemäß WCAG 2.1 (Stufe AA).
Aus den Ergebnissen der Analyse wird einBericht erstellt, der mehrere Bereiche abdeckt, so dass jeder in Ihrem Team, der eine wichtige Rolle bei der Initiative spielt, die Auswirkungen, den Umfang, die Prioritäten und die empfohlenen Maßnahmendes Audits verstehen kann.
Wie Sie die WCAG-Stufe 2.1 einhalten können
Jede Website ist anders, aber die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen aus dem Audit wird von einem Team geplant und durchgeführt, das aus einem Entwickler, einem Designer und einem Inhaltsersteller besteht. Einige häufig auftretende Probleme, die leicht zu beheben sind und eine erhebliche Auswirkung haben, sind:
- Hinzufügen von alt.text zu Bildern.
- Verbesserung des Farbkontrasts.
- Sicherstellen, dass alle Inhalte über die Tastatur zugänglich sind.
- Eindeutige Beschriftung von Formularfeldern.
- Verwendung von beschreibendem Linktext anstelle von 'hier klicken'.
Wie lange dauert es?
Die Durchführung eines Audits und die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen dauern bei einer durchschnittlich großen Website in der Regel 4-6 Wochen, je nach Komplexität und Umfang. Unser Team arbeitet während des gesamten Prozesses eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass die Änderungen reibungslos und effektiv umgesetzt werden.
Fragen Sie sich, wie Sie anfangen sollen oder ob Ihre Website für die WCAG 2.1 bereit ist?
Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, und lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt tun.
